Rehabilitationspädagog_innen befassen sich mit der Erziehung, Bildung, beruflichen und/oder sozialen Rehabilitation und Integration von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung.
Sie erarbeiten darüber hinaus präventive Hilfen, um dem Entstehen von Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken, und entwickeln geeignete Rehabilitationsmaßnahmen.
Rehabilitationspädagogen und -pädagoginnen arbeiten in Kindergärten, an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und Grundschulen, z.B. an sonderpädagogischen Schulen oder Schulen für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung, oder an berufsbildenden Schulen.
Auch Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, Heime, Beratungsstellen sowie Initiativen, Organisationen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Ebenso können sie an Universitäten, Schulen des Gesundheitswesens oder Fachhochschulen tätig sein. Darüber hinaus bieten sich Arbeitsmöglichkeiten in Berufsförderungswerken und anderen Organisationen des Gesundheitswesens oder in Arbeitnehmervereinigungen.
Die Ausbildung findet an Hochschulen mit dem Studiengang Rehabilitationspädagogik oder Sonderpädagogik statt.
Abschluss: Bachelor of Arts (BA) oder Master of Arts (MA)
Studiengang: Rehabilitationspädagogik (BA)
weiterführende Studiengänge:
-
Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (Master)
-
Rehabilitationswissenschaft (Master)
-
Sonderpädagogik (Master)
-
Sonder- und Integrationspädagogik (Master)
Dauer: Bachelor of Arts (6 - 7 Semester), Master of Arts (4 - 5 Semester)